Das Angenehme mit dem Nützlichen bzw. das Sportliche mit dem Wissens- oder Sehenswerten bei bestem Radelwetter verbinden! Mit diesem Motto starteten wir vergangenes Wochenende mit einer überschaubaren schönen Familienradtour in die neue Radsaison. Denn das Gymnasium in Wettenhausen lud zum Tag der offenen Tür. Zu frühlingshaft schön, um ins Auto zu steigen. Also aufgesattelt und mit den Rädern nach Wettenhausen ins Kammeltal! Via „RüberRadler 1“, Kammeltalradweg, „RüberRadler 2“ und Günztalradweg bzw. DonauTäler.
Aus Richtung Günzburg kommend …
Los ging es in Kötz – natürlich lässt sich die Runde auch wunderbar z.B. von Günzburg oder vom LEGOLAND aus starten. Wir nehmen „RüberRadler 1“, die Verbindungsstrecke zwischen Günz- und Kammeltalradweg von Kleinkötz nach Hammerstetten. Zunächst geht es Richtung Ebersbach bergauf. Ganz bald aber entschädigen der wunderbar weite Blick zurück ins Günztal, der Anblick der Pferde in Ebersbach und natürlich die wieder angenehm abfallende Strecke bis zum Stubenweiher die noch ungeübten Radlerbeine. Bis zum Stubenweiher mit idyllisch gelegenem Restaurant, Spielplatz und Campingplatz verläuft „RüberRadler 1“ parallel zur Rundtour „Stadt, Land, LEGOLAND & Fluss“.
hier am Stubenweiher treffen sich die Rundtouren „Stadt, LEGOLAND und Fluss“ und „Burgen, Radler und Bier“
Die „Kleine Wies“ im Schwäbischen Barockwinkel
Ab hier folgen wir weiter „RüberRadler 1“, der nun parallel zur Rundtour „Burgen, Radler & Bier“ verläuft. Nach dem Waldrestaurant Stubenweiher biegt man direkt scharf rechts ab und fährt ein Stück den Waldweg hinauf, bevor es oberhalb des Campingplatzes gleich wieder links geht und dann mit wunderbarem Blick aus dem Wald hinaus ins Kammeltal. Nach Hammerstetten mit seiner prächtigen Kirche St. Nikolaus – 1762 erbaut von Joseph Dossenberger nach dem Vorbild der Günzburger Frauenkirche von Dominikus Zimmermann. So wird die Kirche in Hammerstetten auch „die Kleine Wies“ genannt.
Kultur und Bildung im Kloster Wettenhausen
Wir verlassen Hammerstetten Richtung Südosten und fahren hinab ins Kammeltal. Dort folgen wir dem Kammeltalradweg Richtung Süden nach Wettenhausen. Die beeindruckende Klosteranlage sieht man schon von Weitem, während man gemütlich neben der plätschernden Kammel dahin radeln kann.

Das St. Thomas-Gymnasium befindet sich direkt neben der Klosteranlage. Die Kinder beeindruckt das einzigartige schuleigene Freibad, Stabhochsprung im Außengelände und viele, viele Attraktionen und Angebote der Schule – mich darüber hinaus immer wieder der Blick nach draußen auf die prächtige Klosteranlage und das idyllische Kammeltal. Nach Schulführung, vielen Infos und guter Stärkung schwingen wir uns wieder auf die Räder.
Wir umrunden die Klosteranlage und fahren dann über den „RüberRadler 2“ nach Westen Richtung Hochwang. Den Weg begleiten immer wieder Kreuze, kleine Kapellen und Stationen zur Einkehr – vor allem auf dem Wettenhauser Kalvarienberg, den man ebenfalls über „RüberRadler 2“ erreicht. Wir allerdings fahren geradeaus, kerzengerade, der Sonne entgegen Richtung Hochwang. Zunächst erreichen wir Deubach mit seiner ebenfalls beeindruckenden Kirche St. Martin. Die glasierten Ziegel der Zwiebelhaube leuchten bzw. glitzern uns schon von Weitem entgegen.
In der Episode „Kinderstube“ auf dem **** Radweg DonauTäler
Wir durchqueren Deubach und fahren gemütlich bergab Richtung Hochwang, wo „RüberRadler 2“ endet und wir uns – gen Norden – wieder auf den Günztalradweg bzw. ein Stück des 4-Sterne klassifizierten DonauTäler-Radweges begeben können. … oder aber für diesmal die Abkürzung auf dem parallel zur B16 verlaufenden straßenbegleitenden Radweg zurück Richtung Kleinkötz nehmen, um uns den abschließenden Aufstieg zurück nach Hause zu ersparen …
Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Familienrunde von knapp 16 km liegt damit für’s Erste hinter uns und wir freuen uns schon auf die nächste, dann etwas längere Tour … sowie auf den nächsten Besuch im Kloster Wettenhausen zu einem seiner Veranstaltungen innerhalb eines vielfältigen, attraktiven Jahresprogramms.
Alle Radwege im Landkreis Günzburg sind übersichtlich zusammen gestellt in der Radkarte „Günzbike“, die kostenlos erhältlich ist bzw. zum Download bereit steht auf www.familien-und-kinderregion.de