Bayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-Logo
  • Auszeiten
  • Familien
  • Natur
  • Rad
  • Städte & Kultur
  • Best of-Tipps

Günzburg und seine Geschichte

  • Home
  • Städte & Kultur
  • Günzburg und seine Geschichte
Neu-Ulm
Neu-Ulm und seine unbekannten Winkel
21.05.2019
Stadtführung Neu-Ulm
Neu-Ulm: Nun endlich sind wir Städter
22.05.2019

Günzburg und seine Geschichte

Veröffentlicht von Botschafter-Tipp am 21.05.2019
Kategorien
  • Städte & Kultur
Tags
  • Altstadt
  • Botschafter-Tipp
  • Frühling
  • Kirche
  • Kultur
  • Stadt
  • Stadtführung
  • Stadtmauer
Günzburg

…von den Bayerisch-Schwaben Botschaftern Karin Dauner & Frank Redelberger:

GünzburgFrei nach dem Motto von Johann Wolfgang von Goethe „Sieh, das Gute liegt so nah“ haben wir uns Mitte Mai aufgemacht und uns im Rahmen einer Führung Günzburg und seine Geschichte näher angeschaut.

Aufgrund der diversen Baudenkmale aus der habsburgischen Herrschaft wurde Günzburg in der Vergangenheit häufig „Klein-Wien“ genannt. Günzburg

Los ging unsere Führung bei der Touristen-Information am Schlossplatz. Zunächst gingen wir ein Stück der Stadtmauer aus dem frühen 14. Jahrhundert entlang und durch sie hindurch zum ehemalige Piaristenkolleg, dem heutigen Heimatmuseum. Kaiserin Maria Theresia siedelte hier den Piaristenorden an, mit dem Ziel der schulische Bildung von Jungen.

GünzburgIn unmittelbarer Nähe befindet sich das Markgrafenschloss – ehemalige Residenz des Markgrafen Karl von Burgau – mit der Hofkirche. Gegenüber liegt die ehemalige vorderösterreichische Münzstätte, das heutige Rathaus. Hieraus stammt die sog. Günzburger Prägung des Maria-Theresien-Talers, die sich u.a. durch die kleinen Buchstaben SF auf der Münze auszeichnet. Günzburg

Nun ging es vor zum markanten Torturm am Westende des Marktplatzes, dem Wahrzeichen Günzburgs. Auf dem Weg ist im Pflaster das „Fidla“, der Gruß des Götz von Berlichingen an die Oberstadt, als Schabernack verewigt. Vor uns lag dann der Marktplatz, die Hauptachse der oberen Stadt. Kaiserin Maria Theresia führte im Jahr 1760 die Postroute Wien-Paris auch durch Günzburg. In Folge dessen gab es 1796 allein am Marktplatz 19 Wirtshäuser, davon 14 mit Brauerei. Wappenschilder an den Vorderfronten der Häuser weisen hierauf hin.

GünzburgWeiter ging es zum Wätteplatz. Der hier verewigte bronzene Schweinehändler erinnert an den dort abgehaltenen Ferkelmarkt. Das Eisenhaus am Ende der Straße beherbergte zunächst das Pulvermagazin und dann das staatlichen Gefängnis. Gegenüber liegt die ehem. österreichische Kaserne, das heutige „Haus der Bildung“ und an der Seite das Mahnmal für die Opfer des KZ-Arztes Josef Mengele. Günzburg

Am Brentanohaus, dem ehemaligen Sitz der mit Leinen handelnden Handelskompanie Brentano-Monticelli & Co., vorbei sind wir durch das idyllische Frauengässchen mit den liebvoll restaurierten Häuschen zur Frauenkirche. Die beeindruckende Frauenkirche wurde, nachdem ein Brand die Vorgängerkirche zerstörte, vom Baumeister Dominikus Zimmermann errichtet. Hier endete dann unsere Führung.

Günzburg offenbarte sich uns als eine geschichtsträchtige Stadt, die mit viel Liebe zum Detail an ihre historische Vergangenheit erinnert. Günzburg ist auf jeden Fall einen Besuch Wert!

Teile diesen Beitrag:
  • teilen 
  • E-Mail 
Teilen
Botschafter-Tipp
Botschafter-Tipp

Ähnliche Beiträge

Frühling auf dem Wochenmarkt in Günzburg

Frühling auf dem Wochenmarkt in Günzburg

08.04.2021

Für Leib und Seele – Ein Besuch auf dem Günzburger Wochenmarkt


>>
Lichtpark Donauwörth
05.01.2021

Lichtspiel Promenade Donauwörth


>>
08.12.2020

Friedberger Sternenrundgang


>>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Botschafter-Tipp

Botschafter-Tipp
Unsere Autoren
Suche/Filter
+
  • Kategorie

  • Ort/Region

Icon Botschafter
Botschafter-Tipp
Icon Gastbeitrag
Eigenen Beitrag verfassen
Icon Autoren
Autoren
Icon Website
Zur Webseite: Bayerisch-Schwaben
Newsletter abonnieren

Entdecken

Auszeiten Familie Rad Natur Städte & Kultur Best of - Tipps

Besuchen

Facebook Twitter YouTube Instagram

Impressum und Datenschutz

Impressum Datenschutz­erklärung Haftungs­auschluss Nutzungs-­/Urheber­rechte
Bahnland Bayern Logo Sparkassen in Schwaben Logo
Bayerisch-Schwaben 2019 - Alle Rechte vorbehalten