Bayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-Logo
  • Auszeiten
  • Familien
  • Natur
  • Rad
  • Städte & Kultur
  • Best of-Tipps

Was ist Heimat?

  • Home
  • Familien
  • Was ist Heimat?
Stadtbad Friedberg
Das Stadtbad in Friedberg
11.01.2018
Heimatmuseum Oettingen
Heimatmuseum Oettingen – „einfach spielen“
19.01.2018

Was ist Heimat?

Veröffentlicht von Heidi Källner am 18.01.2018
Kategorien
  • Familien
Tags
  • Kultur
  • Natur
  • Wandern

Die Rieser Natur hier bei Wörnitzostheim mit dem Wennenberg als Hintergrund

Wogende Getreidefelder, Wärme und Geborgenheit, Sicherheit und Freiheit, Familie und Freunde, Zufriedenheit in der Seele – Leben in Frieden mit dem Gefühl der Sehnsucht, dass es so bleiben wird.Meine große Liebe, das Ries, die herrliche Landschaft mit ihren Tälern und Höhen,

Auf dem Rollenberg mit dem Blick nach Heroldingen bis an den Riesrand

mit ihren Burgen und Schlössern,

Die Harburg

mit ihren Bächen und Flüssen, ihren vielen Wanderwegen und Pilgerpfaden.

Wanderweg Richtung Alerheim – der Wennenberg im Hintergrund

Dieser natürliche Mantel, welcher Nördlingen geheimnisvoll umhüllt – Nördlingen ist für mich Heimat „dahoam“ .

Nördlingen im Ries – hier bin ich groß geworden, meine Kindheit und Schulzeit, die Jugendzeit, der erste Kuss, dann das Berufsleben, die Familiengründung – alles ist hier „passiert“ . . .

Am Mühlenweg vor meiner Haustüre

Je älter ich werde umso mehr wird mir bewusst, Heimat ist ein Gefühl im Augenblick. Die herrliche Landschaft, ich entdecke sie immer wieder neu, genieße und erfreue mich an ihr, der hügeligen Rieser Natur. Ich mag den Geruch der Erde. Er gibt mir das Gefühl der Wärme, der Nähe zu meinen Wurzeln.

Am Mühlenweg am Rande von Nördlingen

Die Rieser Natur, Geschichte und Kultur, das ist für mich Heimat. Wenn man es genau nimmt: das Ries ist meine zweite Heimat.

Die rundum begehbare Nördlinger Stadtmauer

Meine erste Heimat war Pommern. Ich bin eine Heimatvertriebene, ein Flüchtling aus Pommern. Millionen Deutsche versuchten von Ost nach West zu kommen.
1950 kam meine Familie auf Umwegen schließlich ins Ries, in die liebenswerte und lebenswerte Stadt aus dem Mittelalter – Nördlingen.

Und jetzt kommt das was mir das Schicksal sagen möchte, was hier auch tatsächlich noch erzählt werden muss:

Warum ich den Kirchturm Daniel so besonders mag?

Die 12 Apostel Glocke aus Stargard – vom zerstörten Kirchturm der Marienkirche

Seine große Glocke, die Marienglocke mit dem herrlich tiefen Ton, sie stammt aus Pommern vom zerstörten Turm der Marienkirche der Stadt Stargard. Man nennt sie auch die Zwölf Apostel Glocke nach der auf ihr wunderbar gegossenen Darstellung der 12 Jünger Jesu. Sie wurde damals in den Kriegswirren nicht eingeschmolzen, wurde übersehen, vergessen und hat so den Krieg überlebt.

Für mich ist die Glocke aus Pommern meine Heimatglocke, die Glocke der Erinnerung. Sie ist für mich ein Zeichen für Heimat.

1950 strandeten wir in Nördlingen. Am 30. März 1952 kam diese Glocke als Leihgabe nach Nördlingen. An einem 30. März wurde meine Mutter in Pommern geboren.
Seit dem 30. März 1952 jubiliert die Zwölf Apostel Glocke im Kirchturm Daniel. Sie hat uns wohl nie aus den Augen verloren, meine Heimatglocke, die Pommernglocke.

Das bedeutet für mich: angekommen in der zweiten Heimat. 

über Nördlingen, der kreisrunden Stadt

Oettingen im Ries – Blick über Land vom Jarkobsturm



Heimat ist eine Fülle an Gefühlen, man kann es wohl kaum beschreiben – ich habe es versucht . . .

Ja und jetzt lade ich dich – und dich – euch alle ganz herzlich ein. Meine Heimatglocke hoch oben im Kirchturm Daniel inmitten der Guten Stube von Nördlingen, sie etwas ganz Besonderes. Das bedeutet also: den Kirchturm mit seinen 350 Stufen erklimmen – vorbei am gut sichtbaren Glockenraum – hoch oben dann den Blick ins und über das Ries genießen.

Das Ferienland Donau – Ries in Bayerisch Schwaben – hier ist meine Heimat.

Im Wemdinger Ried, ein Rieser Naturschutzgebiet – zur Wallfahrt Maria Brünnlein

 

 

 

Teile diesen Beitrag:
  • teilen 
  • E-Mail 
Teilen
Heidi Källner
Heidi Källner
"Meine große Liebe, das Ries, die herrliche Landschaft mit ihren Tälern und Höhen, mit ihren Burgen und Schlössern, mit ihren Bächen und Flüssen, ihren vielen Wanderwegen und Pilgerpfaden. Dieser natürliche Mantel, welcher Nördlingen geheimnisvoll umhüllt, Nördlingen ist für mich "dahoam" - darum liebe ich dich . . ..weil du bist, wie du bist. Dein ganz besonderes Flair, dein besonderer Reiz, deine Ausstrahlung, deine Mauern, Gänge und Türme . . . eine Magie geht von dir aus."

Ähnliche Beiträge

Blick auf die Kirche St. Michael Krumbach

Blick auf die Kirche St. Michael

23.09.2020

Lauschtour durch Krumbach und mit „Zausel“ und „Kokosnuss“ im Heimatmuseum – so macht eine Stadttour auch Kindern Spaß!


>>
23.09.2020

Aichach – ein „schmuckes“ Städtchen – nicht nur zur Landesausstellung


>>
Schulmuseum und Keltenpfad in Ichenhausen
07.09.2020

Zeitreise in die Vergangenheit – Schulmuseum und Keltenpfad in Ichenhausen


>>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Heidi Källner

Heidi Källner
Unsere Autoren
Suche/Filter
+
  • Kategorie

  • Ort/Region

Icon Botschafter
Botschafter-Tipp
Icon Gastbeitrag
Eigenen Beitrag verfassen
Icon Autoren
Autoren
Icon Website
Zur Webseite: Bayerisch-Schwaben
Newsletter abonnieren

Entdecken

Auszeiten Familie Rad Natur Städte & Kultur Best of - Tipps

Besuchen

Facebook Twitter YouTube Instagram

Impressum und Datenschutz

Impressum Datenschutz­erklärung Haftungs­auschluss Nutzungs-­/Urheber­rechte
Bahnland Bayern Logo Sparkassen in Schwaben Logo
Bayerisch-Schwaben 2019 - Alle Rechte vorbehalten