Neu-Ulm: Nun endlich sind wir Städter

von Botschafter-Tipp
Stadtführung Neu-Ulm

…von den Bayerisch-Schwaben Botschaftern Karin Dauner & Frank Redelberger:

Im Rahmen ihres 150. Stadtjubiläums bietet die Stadt Neu-Ulm verschiedene Stadtführungen an.

Auf dem Programm steht eine ganz besondere Erlebnisführung unter dem Titel „Nun endlich sind wir Städter“, die am vergangenen Sonntag, den 19.05.2019, ihre Premiere hatte. Der erste Bürgermeister Dr. Wilhelm Sick, seines Zeichens Apotheker, nimmt die Gäste mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise durch das Neu-Ulm zur Zeit der Stadterhebung im Jahre 1869.Stadtführung Neu-Ulm

Auf unserem Weg in der Vergangenheit haben wir den Bürgermeister auf dem Neu-Ulmer Rathausplatz getroffen. Der Apotheker Sick war in der Reichsgründerzeit 1866 ins Amt gewählt worden. In den sechs Jahres seiner Amtszeit erhielt Neu-Ulm 1869 das Stadtrecht.

Stadtführung Neu-UlmUnser erster Weg führte uns zur evangelischen Petruskirche, deren Grundsteinlegung im Jahre 1863 und Fertigstellung 1867 war. Weiter ging es zum Neu-Ulmer Schwal, damals noch ulmisches Gelände, wie viele andere Bereiche des heutigen Neu-Ulms. Ein Stück weiter haben wir uns die nach den Königen von Bayern und Württemberg benannte Ludwig-Wilhelms-Brücke (heute Herdbrücke) angeschaut. Vorbei ging es an der Sick’schen Apotheke sowie der ersten Neu-Ulmer Bäckerei vorbei zur heutigen Hermann-Köhl-Straße. An der dortigen Häuserzeile lassen sich gut die damaligen Bauvorgaben, wie durchgehende Simse oder fehlende Durchgänge, da dies ja bäuerlicher Baustil war, erkennen. Entlang der damals kaum bebauten Schützenstraße sind wir zum Pulvermagazin gelangt, welches einige Jahrzehnte später als Fundament des heutigen Wahrzeichens von Neu-Ulm, dem Wasserturm, gedient hat.

Die Führung ist sehr informativ und bringt auf unterhaltsame und kurzweilige Weise die Neu-Ulm Stadtgeschichte näher. Die weiteren Termin sind u.a. auf der Ulmer Website zu finden.

Teile diesen Beitrag:

Außerdem lesenswert

Kommentar

Entdecken

Sparkassen in Schwaben

Bayerisch-Schwaben 2022 – Alle Rechte vorbehalten