Bayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-LogoBayerisch-Schwaben-Blog-Logo
  • Auszeiten
  • Familien
  • Natur
  • Rad
  • Städte & Kultur
  • Best of-Tipps

Tag der Festung

  • Home
  • Städte & Kultur
  • Tag der Festung
Liebfrauenmünster in Donauwörth
Zu unserer lieben Frau
28.05.2019
Schloss Blumenthal
Besuch auf Schloss Blumenthal
29.05.2019

Tag der Festung

Veröffentlicht von Botschafter-Tipp am 28.05.2019
Kategorien
  • Städte & Kultur
Tags
  • Altstadt
  • Architektur
  • Botschafter-Tipp
  • Kultur
  • kulturelle Einrichtung
  • Veranstaltung
Bundesfestung Ulm

…von den Bayerisch-Schwaben Botschaftern Katharina Wischenbarth & Steffen Faßmann:

Bundesfestung UlmDer Tag der Festung findet seit 10 Jahren immer am ersten Juni-Sonntag statt. An dem Tag werden viele Teile der Bundesfestung in Ulm und um Ulm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen sind. Schon in den vergangenen Jahren haben wir an Führungen teilgenommen und uns die alten Bauwerke genauer angesehen.
Bundesfestung Ulm
Die Führungen beginnen mit einer kleinen Einleitung in die geschichtlichen Hintergründe: Nach den Napoleonischen Kriegen, die mit der Niederlage Napoleons am 18. Juni 1815 bei Waterloo ihr Ende fanden, wurde der deutsche Bund gegründet. Er musste sich nach außen schützen. Man errichtete von 1842 bis 1859 die Bundesfestung. Jetzt zeigt sich, wer damals in der Schule im Geschichtsunterricht gut aufgepasst hat! Es ist eine wirklich interessante Wiederholung, die den laaaangweiligen Schulstoff begreifbar und anschaulich macht. Wer hat eigentlich die Grenze zwischen Bayern und Württemberg festgelegt? Warum sind die Bauwerke auf der Ulmer Donau-Seite meist aus hellem Kalkstein und auf bayerisch-schwäbischer Seite in Neu-Ulm rot? Wo kommen Neu-Ulmer Straßennamen wie „Der gedeckte Weg“ her, oder warum heißt der Stadtpark „Glacis“?
Diese und andere Fragen werden begreifbar.

Bundesfestung UlmIm Anschluss werden die baulichen und taktischen Besonderheiten der jeweiligen Festung gezeigt und erklärt. Man geht über den Wall und durch die Kasematten und erhält einen tollen Einblick in die Gebäude. Man kommt in Ecken, in die man sonst nie hinkommt. Die Führer weisen immer wieder auf kleine Details hin, die dem eigenen Auge verborgen bleiben würden. Es lohnt sich wirklich mal einen Blick in die Festungen zu werfen.
Bundesfestung Ulm
Führungen finden von 10 bis 17 Uhr nach Bedarf, mindestens stündlich statt und das Beste ist: Der Eintritt ist frei, eine Spende ist aber jederzeit willkommen. Der Förderkreis der Bundefestung organisiert alles, nicht nur die sehr informativen Führungen, sondern auch Getränke, Würstchen, Kaffee, Kuchen und was das Herz sonst so begehrt.

Dieses Jahr feiert Neu-Ulm seinen 150. Geburtstag, der in engem Zusammenhang mit der Bundesfestung steht und es finden am 2. Juni diverse Veranstaltungen statt. Ein Besuch in (Neu-)Ulm lohnt sich also doppelt!
Bundesfestung Ulm
Wir sind natürlich wieder dabei und schauen uns dieses Jahr die Forts XXXIV und XXXVI am Eselsberg und das Hornwerk am Kuhberg an.

Botschafter Tipp: Festes Schuhwerk anziehen, eigene Taschenlampe mitnehmen und eine Jacke nicht vergessen! In den dunklen Gängen kann es auch mal nass und ganz schön kühl werden.

Bis dahin verbleiben wir mit den besten Grüßen
Katharina & Steffen

Teile diesen Beitrag:
  • teilen 
  • E-Mail 
Teilen
Botschafter-Tipp
Botschafter-Tipp

Ähnliche Beiträge

Frühling auf dem Wochenmarkt in Günzburg

Frühling auf dem Wochenmarkt in Günzburg

08.04.2021

Für Leib und Seele – Ein Besuch auf dem Günzburger Wochenmarkt


>>
Lichtpark Donauwörth
05.01.2021

Lichtspiel Promenade Donauwörth


>>
08.12.2020

Friedberger Sternenrundgang


>>

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Botschafter-Tipp

Botschafter-Tipp
Unsere Autoren
Suche/Filter
+
  • Kategorie

  • Ort/Region

Icon Botschafter
Botschafter-Tipp
Icon Gastbeitrag
Eigenen Beitrag verfassen
Icon Autoren
Autoren
Icon Website
Zur Webseite: Bayerisch-Schwaben
Newsletter abonnieren

Entdecken

Auszeiten Familie Rad Natur Städte & Kultur Best of - Tipps

Besuchen

Facebook Twitter YouTube Instagram

Impressum und Datenschutz

Impressum Datenschutz­erklärung Haftungs­auschluss Nutzungs-­/Urheber­rechte
Bahnland Bayern Logo Sparkassen in Schwaben Logo
Bayerisch-Schwaben 2019 - Alle Rechte vorbehalten