Lauinger Vanillekipferl

Backrezept aus Bayerisch-Schwaben

von Bernadette Buhl

Jakob Lenzer von der Traditionsbäckerei Himmelbäck in Lauingen steht in der Adventszeit gerne in der Backstube. Denn jetzt knetet und formt er traditionell den Teig für Plätzchen, die seit Generationen an Beliebtheit nichts verbüßt haben. Extra für uns hat er eines seiner besten Rezepte verraten. Und mal ehrlich: Kennst du jemanden, dem Vanillekipferl nicht schmecken?! Eben. Am besten verwöhnen sie unseren Gaumen, wenn sie ganz ohne Back-Chemie und aus Teigen bestehen, die länger reifen dürfen. Genau das macht die Philosophie des letzten handwerklich backenden Betriebs in der Donaustadt aus. Wie schön, dass wir von diesem alten Handwerk profitieren können – wir wünschen viel Spaß beim Nachbacken. 

Klassiker in der Weihnachtsbäckerei

Vanillekipferl sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Sie sorgen für schöne Kindheitserinnerungen und festliche Gemütlichkeit am Familientisch. Ihre typische Form geht auf alte mondförmige Gebäcke zurück, die vermutlich bereits im 17. Jahrhundert als Glückssymbole galten. Vanille selbst war damals eine kostbare Zutat, darum galten Vanillekipferl für Wohlstand und Feierlichkeit.

Rezept für Lauinger Vanillekipferl

Zutaten:

  • 160 g Butter
  • 60 g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: Kalte Butter in kleine Stücke schneiden, den Puderzucker sieben und zusammen mit der Butter in eine Schüssel geben. Jetzt Mandeln, Ei, Salz und das Mark der Vanilleschote hinzugeben und alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten.
  2. Kühl stellen: Den Teig etwas flach drücken, in Frischhaltefolie einschlagen und über Nacht kühl stellen, damit alle Zutaten schön durchziehen können, der Zucker gelöst und das Fett fest geworden ist. So viel Zeit muss sein.
  3. Kipferl formen: Am nächsten Tag den Mürbeteig in dünne Stränge formen, diese dann in 1 bis 2 große Stücke portionieren und zu gleich großen Hörnchen formen. Tipp: Den Teig, der gerade nicht gebraucht wird, auch wieder kaltstellen. 
  4. Kipferl backen: Nun die Kipferl auf einem mit Backpapier ausgelegten Bleck mit genügend Abstand bei 180 Grad ca. 12 Minuten backen bzw. so lange, bis das Gebäck goldbraun geworden ist. Kipferl auskühlen lassen und vorsichtig in Vanillezucker wälzen.

Ein Hauch von Nostalgie

Für viele Menschen gehört der Duft von frisch gebackenen Vanillekipferln zum festen Bestandteil ihrer Weihnachtsbäckerei. Deren Zubereitung ist oft ein lieb gewonnenes Familienritual, bei dem mehrere Generationen gemeinsam backen. Die Oma gibt ihr Backwissen gerne weiter an ihre Enkel, damit auch zukünftig feine Vanillekipferl auf dem Weihnachtsteller der Familie liegen werden. Wenn dann der Duft von Vanille durch die Küche zieht, wächst die Vorfreude auf Weihnachten bei Klein und Groß. 

 

Titelbild: Himmelbäck

 

Teile diesen Beitrag:

Außerdem lesenswert

Kommentar