Das Wittelsbacher Land gilt als die Wiege Altbayerns. Es liegt verkehrsgünstig im Städtedreieck München-Augsburg-Ingolstadt. Das dort ansässige tausendjährige Herrschergeschlecht der Wittelsbacher prägt die Region bis heute. Daran erinnern die beiden sehenswerten Städte Aichach und Friedberg, der alte Burghügel in Oberwittelsbach oder das romantisch gelegene Sisi-Schloss in Unterwittelsbach. Im Herbst mit seinen bunten Farben wirkt die vielfältige Natur im Lech- und Paartal in dieser Region einfach wundervoll. Und die Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land versprechen dir einen kulinarisch genussvollen Abschluss deines Herbstausfluges. Viel Spaß beim Erkunden!
Maria Birnbaum und Blumenthal zur Besinnung
Leicht hügelige Wanderung im Ecknachtal und essen gehen in der Schlosswirtschaft am Schlossgut Blumenthal – auf geht’s: Du startest an der wunderschönen Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach. Unbedingt besichtigen, es lohnt sich! Weiter geht’s in Richtung Blumenthal, dabei eröffnen sich immer wieder schöne Ausblicke auf das herrliche Ecknachtal. Gönne dir in Blumenthal eine feine Stärkung, entdecke die Anlage mit ihren tollen kulturellen Angeboten und wandere am Rundweg zurück über Sielenbach bis Maria Birnbaum.
Friedberg und Herrgottsruh für die Weitsicht
Im hoch gelegenen Wittelsbacher Schloss in Friedberg hast du nicht nur eine imposante Aussicht auf das gesamte Lechtal. Hier erfährst du alles darüber, was weißes Gold und tickende Uhren mit Friedberg verbindet. Während des Jahres finden hier oben auch viele Konzerte und Lesungen statt. Mach einen Spaziergang entlang der alten Stadtmauer und genieße den Anblick der schönen historischen Bürgerhäuser. Lass dich entlang eines alten Pilgerweges Richtung Herrgottsruh führen, ein Juwel des bayerischen Rokoko und sehr sehenswert.
Unterwittelsbach und Oberwittelsbach zum Storylauschen
Zum geschichtsträchtigen Stammsitz der Wittelsbacher und zum Sisi-Schloss samt verwunschenen Schlossteichen und einem im englischen Landschaftsstil angelegten Schlosspark führt dich dieser Spaziergang, der dich durch eine kostenlose Audioguide-Lauschtour leitet. Stell dir vor, wie wohl die künftige Kaiserin Sisi von Österreich hier als kleines Mädchen über die Felder und Wiesen gesprungen sein muss. Die sehenswerte Ausstellung im Inneren des Schlosses erzählt von ihrem Leben. Pack dir die App zur Tour am besten gleich aufs Handy.
Eurasburg und Rohrbach als Schlemmertour
Genussvolles Wandern durch den kunterbunden Herbstwald – im Eurasburger Forst ist das besonders schön. Ein weitläufiger Rundweg führt dich vom Kirchplatz in Eurasburg auf überwiegend waldreichem Gebiet und saftigen Wiesen bis nach Rohrbach. Dort erwartet dich eine besondere Einkehr: der Goldene Stern mit nachhaltiger bayerischer Küche. Doch Achtung: Hier musst du lange im Voraus reservieren, so beliebt ist dieser innovative Familienbetrieb. Falls es nicht klappt: Landhausbräu Koller ist eine weitere tolle Adresse.
Ottmaring fürs Naturschauspiel
Schnür auch hierfür unbedingt deine Wanderschuhe, es wird toll. Dabei geht’s rund 10 Kilometer durch den wundervollen Naturraum des Paardurchbruches bei Ottmaring. Dort am Sportgelände startest du. Der alte Silberweiden-Urwald am ursprünglichen Altwassergebiet der Paar ist einfach faszinierend – atme tief durch. Weiter geht’s nach Rederzhausen und Friedberg, um übers freie Feld zurück nach Ottmaring zu wandern. Und danach? Wie wäre es mit einer kurzen Fahrt zum Landgasthof Lindermayer in Haberskirch?
Derching zum Reflektieren
Entlang des Derchinger Besinnungsweges hast du viel Zeit, um die wirklich wichtigen Fragen zum Leben zu beantworten und dich ganz besinnt zu reflektieren. Das Besondere ist, dass dich verschiedene „Besinnungspunkte“ entlang des Weges dazu anregen. Persönliche Fragestellungen geben dir tiefe Gedanken mit auf dem Weg und du hast Zeit darüber nachzudenken. Zugleich entdeckst du die Geschichte rund um Derching und seine landschaftlichen Besonderheiten. Starte am besten an der Ortskirche Maria Empfängnis.
Entdecke alle Spezialitätenwirte im Wittelsbacher Land.
Titelbild: F. Vollmer