Fasching in Bayerisch-Schwaben

Bunte Umzüge und Veranstaltungen

von Elisabeth Helfer

Du kannst es kaum erwarten, bis der Fasching losgeht? Du suchst noch nach kunterbunten Veranstaltungen in der närrischen Saison? Auch in Bayern und Schwaben gibt es während der fünften Jahreszeit jede Menge lustiges Treiben, tolle Faschingsumzüge und professionelle Gardetreffen. Dabei reichen die Traditionen vom Narrenbaumstellen und Hexentanz über den Lumpigen Donnerstag und Rußigen Freitag bis zum Rosenmontag und finalen Kehraus am Faschingsdienstag.

Wir verraten dir die größten Faschings-Highlights in der Region Bayerisch-Schwaben. Also, steig in dein Kostüm, zieh los und lass die Puppen tanzen. Viel Spaß bei den Faschingsumzügen und Faschinspartys unserer Region.

 

Hexentanz Lauingen und Dillinger Nachtumzug

Zum Hexentanz am Lumpigen Donnerstag (27.2.) wird die komplette Altstadt Lauingens zum quirligen Hexenkessel. Im traditionellen Brauchtumsspiel gewinnen die Frühlingsnarren den Wettkampf gegen die Winterhexen. Auch der Hofball, der Kinderball und der Faschingsumzug der Faschingsgesellschaft Laudonia sind mega Events. Und noch ein Termin ist ein echter Publikumsmagnet: Der Nachtumzug in Dillingen – weit über seine Grenzen hinaus bekannt – schlängelt sich am Rußigen Freitag (28.2) quer durch die Straßen der Donaustadt und zieht tausende Faschingsbegeisterte an. Bei der anschließenden After-Show-Party auf dem Festplatz wird bis spät in die Nacht gefeiert. 

Straßenfasnacht Weißenhorn und Rosenmontagsumzug Burgau

Mit dem Umzug durch die Straßen der Stadt am Fasnachtsdienstag (4.3.) erreicht die Weißenhorner Straßenfasnacht ihren Höhepunkt, die bereits am Lumpigen Donnerstag mit ausgelassenem Treiben beginnt. Viele Masken- und Musikgruppen aus der näheren und weiteren Umgebung, aber auch viele freie Fußgruppen bilden einen riesigen Umzug der traditionell schwäbisch-allemanischen Fasnacht, welcher im Landkreis einer der beliebtesten und größten ist. Ebenso schön und umtriebig ist’s am Rosenmontag (3.3.) im Burgauer Fasching mit Umzug und anschließendem Faschingstreiben in der Kapuzinerhalle. Die Kinderbrotspeisung lässt am Rußigen Freitag eine jahrhundertealte Tradition wieder lebendig werden.

 

Foto: Tim Widder

 

Faschingstreiben in Aichach und Friedberger Familienfasching

Der kleine Aichacher Ortsteil Griesbeckerzell „steht kopf“, wenn tausende Menschen die Straßen säumen und dem tradtionellen Faschingsumzug (2.3.) zujubeln. Dabei kannst du originelle Kostüme der Fußgruppen bewundern und die eigens für diesen Tag gestalteten Mottowägen bestaunen. Die Showabende und Kinderbälle der Faschingsgesellschaft Paartalia Aichach sind ebenfalls ein Highlight. Auch der Friedberger Familienfasching samt Umzug (4.3.) ist legendär! Im Anschluss steigt die Kehrausparty auf dem Marienplatz mit Showprogramm und die Tiefgaragenparty zum Abschluss in der Garage Ost.

Schlosshexen Harburg und Fasching in Monheim

In Harburg sind früh die Schlosshexen los: Bereits im November stürmen sie traditionell das Rathaus, läuten den Fasching ein und erringen die Schlüssel und damit die Regentschaft über die Stadt bis Aschermittwoch. Der Narrenbaum an der Steinernen Brücke steht. Die Faschingsgesellschaft Gailachia Monheim hat auch einige bunte Termine im Kalender stehen, die ein echtes Spektakel mit viel ausgelassener Stimmung versprechen: Party am Lumpigen Donnerstag (27.2.), Kinderfaschingsball, Prunksitzung und Familienprunksitzung … Hier wird an gleich mehreren Terminen bei bunter Stimmung gefeiert bis in die Nacht. 

Weldener Faschingsumzug und Gaudiwurm Augsburg und Deubach

Wenn die Laugnataler Faschingskracher und die Weldender Hexen in ihrem Element sind, kann die Party beginnen (1.3.). Der Umzug beginnt um 14:30 Uhr und startet am Schläuhle und endet schließlich am Neuen Festplatz. Besonders sehenswert sind die kreativen und fantasievollen Wägen, die von enthusiastischen Teilnehmern gebaut werden. Nach dem Umzug erwartet dich im Festzelt am neuen Festplatz eine ausgelassene Faschingsparty. Der dritte Augsburger Gaudiwurm rollt am Rosenmontag (3.3.) durch Augsburg – vom Rathausplatz über die Steingasse, durch die Annastraße zurück zum Rathausplatz. Der legendäre Gaudiwurm in Deubach (4.3.) sorgt für viel gute Laune mit kreativen Wagen, farbenfrohen Kostümen und lustigen Fußtruppen. Natürlich gibt’s überall auch Bonbons und kleine Überraschungen.

 

Foto: C. Höchtl

Foto: Stadt Höchstädt

Tillywurm in Rain und Tandlerfasching Donauwörth

Der beliebte Tillywurm findet in dieser Saison am Faschingssonntag (2.3.) statt. Nach dem Umzug durch die Rainer Innenstadt steigt im Anschluss der große Tillywurmball in der Dreifachturnhalle. Einige Tage zuvor präsentiert der Faschingsclub Rain e.V. die größte Weiberfaschingsveranstaltung der Region mit Hitradio RT1 (27.2.). Auf dem Tandlerfasching in Donauwörth geht’s in der Donauwörther Reichstraße rund (3.3.). Dich erwarten klassische Gardemärsche, Showtanzspektakel von Faschingsvereinen aus der Region, Prinzenpaare und Soloauftritte von den Tanzmariechen, Musikkapellen und Guggenmusiker.

Weiberfasching, Huaderle und Männerballetturnier in Wemding

Die Maskengruppe Huaderle passend zur alten Sage, der beliebte Kinderball, der Weiberfasching (27.2.), der riesige Gaudiwurm durch die Wemdinger Altstadt (4.3.), das legendäre Männerballett-Turnier (22.3.) – in Wemding ist definitiv der Fasching zuhause. Die umtriebige Faschingsgesellschaft Wemdosia stellt dafür so einiges auf die Beine. Der Hofstaat mit Elferrat, Prinzengarde, Kinder- und Jugendgruppen, die Gardetänze oder die Häsgruppen – alle packen an und feiern gemeinsam mit „Helau hela Wemdosia!“. Beim Männerballett werden übrigens rund zehn Tanzgruppen aus der Region Donau-Ries erwartet.

Wenn du denkst, das waren alle unvergesslichen Termine zur Faschingszeit in Bayerisch-Schwaben, dann hast du weit gefehlt. Weitere Faschingsumzüge finden etwa auch in Höchstädt, Gundelfinden, Zusmarshausen, Schmiechen, Wehringen, Klosterlechfeld, Schwabmünchen und vielen weiteren Orten statt. Du hast also die Qual der Wahl. Schau einfach in unserer Event-Übersicht vorbei.

 

Foto: Stadt Donauwörth

 

Titelbild: Hexentanz Lauingen I Ludwig Reisner

 

Teile diesen Beitrag:

Außerdem lesenswert

Kommentar