Wer gerade durch die historische Altstadt im bayerisch-schwäbischen Donauwörth schlendert, kann den Frühling schon erahnen. Überall hängen bunte Blumenkugeln als Vorboten des Frühlings, aber auch als Hinweis auf die „Bayerische Landesgartenschau 2028“, die in der alten Freien Reichsstadt Donauwörth in drei Jahren stattfindet. Ein Ausflug im Frühling nach Donauwörth lohnt sich allerdings jetzt schon allemal!
Die Stadt Donauwörth hat Einflüsse der drei Volksstämme (Alt)Baiern, Schwaben und Franken. Das merkt man nicht nur am Dialekt der Donauwörther, die sowohl etwas „schwäbeln“ innerhalb ihres bayerischen Dialektes, sondern auch oftmals – so wie ich – das fränkische „r“ rollen. Hier trennte einst der am Nordufer der Donau aufragende Frankenjura die Volksstämme Franken und Schwaben… und der nah gelegene Lech war die Grenze zwischen Schwaben und Baiern (aus dem unter König Ludwig I. später Bayern mit „y“ wurde). Traditionen und Bräuche aus allen drei Volksstämmen haben sich in Donauwörth vermischt.
1 Osterbrunnen
Gerade in der Osterzeit bemerkt man einen fränkischen Brauch in der historischen Altstadt und in den Stadtteilen. Seit einigen Jahren werden ausgesuchte Brunnen der Stadt prachtvoll u.a. mit handbemalten Eiern und geweihten Palmbuschen als religiöse Symbole und mit Girlanden aus Grün, die das Erwachen der Natur symbolisieren sollen, dekoriert oder anderweitig künstlerisch gestaltet. Die Osterbrunnen sollen daran erinnern, wie wichtig die Pflege der Quellen und Brunnen sowie die Reinhaltung des Wassers für die Gesundheit ist.
Die Donauwörther Osterbrunnen sind vom 30.3. bis 27.4.2025 geschmückt.
Spezielle Brunnenführungen gibt es unter dem Motto „Bronze, Stein und Wasser erzählen“ – diese finden am 7./15. und 23. April statt.
2 Donauwörther Ostereiermarkt
Am 30. März 2025 findet der Bunte Ostereiermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag in Donauwörth statt. Viele Aussteller sind auf verschiedene Locations in der historischen Altstadt verteilt und bieten wunderbare handwerkliche Kunstwerke an. Über einen beschilderten Spaziergang, der die dekorierten Osterbrunnen mit einbindet, sind die Ausstellungsräumlichkeiten gut zu finden.
3 Kleiner Grüner Spaziergang
Wer den Frühling in der Natur „pur“ genießen möchte, begibt sich in die Grünanlagen rund um die historische Altstadt Donauwörths. Der Spaziergang bietet auf 4,5 km Länge eine herrliche Streckenführung durch die verschiedensten Naturräume. Ausgangspunkt ist der Großparkplatz an der Neuen Obermayerstraße oder die Städt. Tourist-Information in der Rathausgasse: Durch die Donauwörther Promenade dem alten Bahndamm folgend durch den Tunnel, vorbei an der Stadtmühle und der malerischen Kulisse des Klosters Heilig Kreuz; anschließend auf dem idyllischen Uferweg der Wörnitz entlang der Onkel-Ludwig-Anlage vorbei an Färbertörl und Altstadtsinsel Ried bis zum Zusammenfluss von Donau und Wörnitz. Über die Friedensbrücke zur „Jungen Donau“ und die Uferpromenade des alten Donauhafens zurück in die Promenade, ist der Spaziergang auch für Familien bestens geeignet. Das Prospekt „Kleiner grüner Spaziergang“ begleitet Sie mit vielen Informationen auf Ihrem Weg!
4 Donauwörther Kalvarienberg mit Maria Hilf Kapelle
Direkt in der Donauwörther Altstadt findet sich unweit des Mangoldfelsens, der Donauwörther Kalvarienberg. Nach einem Gelöbnis wurde dort 1720 eine Kreuzigungsgruppe und 1721 die Maria-Hilf-Kapelle errichtet. Besonders sehenswert sind ein Madonnenbild (1723) und der Grabchristus/Heiliges Grab (1735) und der historische Kreuzweg (1734) vom Fuße des Berges bis zur Kreuzigungsgruppe. – In der Karwoche ist die Kapelle geöffnet.
Eine spezielle Sonderführung zum Kalvarienberg zur Historie findet am Ostermontag, 21. April 2025, um 15:00 Uhr, statt.
5 Führungen zu Traditionen und Bräuchen, Turmführungen & mehr
Haben Sie Lust auf eine Donauwörther Stadtführung? Gerade im Frühling kann man auf diese Weise, Wissen und gute Laune mit einem luftigen Spaziergang verbinden. Donauwörth bietet so manche Stadtführung, Themenführung oder gar Sonderführung an. Auch Führungen auf den Turm des Liebfrauenmünsters stehen auf dem vielfältigen Führungs-Programm. Aus 57 m Höhe reicht der Blick von der Schwäbischen Alb bis zum Frankenjura, in den UNESCO Global Geopark Ries oder auf den Zusammenfluss von Donau und Wörnitz. Bei schönem Wetter reicht der Blick oftmals bis in die Alpen.
6 Kalvarienberg Geotop Wörnitzstein im UNESCO Global Geopark Ries
Besonders markant hebt sich im Donauwörther Ortsteil Wörnitzstein der Kalvarienberg mit der Kapelle St. Peter aus der Landschaft hervor. Der mächtige Felsen aus Weißjura-Massenkalk, der nach dem Meteoriten-Einschlag ins Nördlinger Ries acht Kilometer vom sudöstlichen inneren Rieskraterrand entfernt zum Stillstand kam, wurde von der Schockwelle intensiv zertrümmert. Auf vier Infotafeln entlang des 1,7 km langen Lehrpfads durch das Geotop werden der Einfluss der Auswurfmassen auf die Umgestaltung der Landschaft, sowie naturkundliche und besiedlungsgeschichtliche Besonderheiten erläutert. In der Fastenzeit und rund um die Ostertage ist der Kalvarienberg mit seinen Stationen einen Aufstieg wert. Oben wartet das malerische Kapellchen mit einem Deckenfresko des Rokokomalers Gottfried Bernhard Göz zur besinnlichen Einkehr. Zudem erschließt sich ein herrlicher Rundumblick auf die mäandernde Wörnitz und auf die Schwäbische und Fränkische Alb und den UNESCO Global Geopark Ries.
7 Mit Klappi Storch Kinderführung per Smartphone-Tour
Die ultimative Storchen-Tour gibt es NUR in Donauwörth! – Der verrückteste Vogel der Stadt, Donauwörths Maskottchen „Klappi Storch“, führt Familien via Lauschtour-smartphone-App durch die Stadt! Alle Familienmitglieder, ob groß oder klein, kommen auf ihre Kosten, wenn es um seufzende Ritter, krächzende Adler oder dem ultimativen Storchen-Rap geht… Einfach die Lauschtour-App herunterladen und los geht´s!
8 Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Das beliebte Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth lässt die Herzen vieler Puppenmütter höher schlagen. Im ehemaligen Kapuzinerkloster aus dem 17. Jh. zeigt die weltgrößte Käthe Kruse Sammlung über 140 Puppen aus den letzten 100 Jahren, liebevoll in kleinen Szenerien arrangiert. Und auch lebensgroße Figuren, die die berühmt Puppenkünstlerin Käthe Kruse 1939 für die Weltausstellung in New York anfertigte, sind zu sehen. Ein Film zur Puppenherstellung und ein Interview mit Käthe Kruse ergänzen die wunderbare Ausstellung.
Frühlingserwachen in Donauwörth! Sie sind doch auch dabei, oder?